Adipositas

Adipositas wird auch als Übergewicht oder Fettsucht oder Fettleibigkeit bezeichnet. Definition (Erklärung eines Begriffs in knapper Form ) von Übergewicht und Adipositas.

Adipositas ist eine chronische Krankheit, die definiert ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. „https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/definition-von-adipositas/

Fettleibigkeit (Adipositas, von lateinisch adeps „Fett“), Fettsucht oder Obesitas (selten Obesität) ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht und positiver Energiebilanz, die durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit häufig krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist„https://de.wikipedia.org/wiki/Fettleibigkeit

Adipositas ist definiert als übermäßige Vermehrung des Fettgewebes im Körper. In Abgrenzung zum Übergewicht spricht man von einer Adipositas ab einem Body Mass Index (BMI) von 30.“ https://flexikon.doccheck.com/de/Adipositas

 

Krankheitswert

Nachdem die WHO bereits im Jahr 2000 Adipositas als eigenständige Krankheit definiert hat, ist sie auch in Deutschland seit Juli 2020 durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages als Krankheit anerkannt. http://adipositasspiegel.de/politik/2020/adipositas-als-krankheit-anerkannt/

 

Habe ich Adipositas?

Nach der WHO-Definition liegt eine Adipositas bei Menschen ab einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m² vor. https://de.wikipedia.org/wiki/Fettleibigkeit

 

Fettverteilungmuster und Tallenumfang

Neben dem Ausmaß des Übergewichtes, welches über den BMI erfasst wird, bestimmt das Fettverteilungsmuster das metabolische und kardiovaskuläre Gesundheitsrisiko.

Das Erkrankungsrisiko ist größer bei bauchbetonter Adipositas, die durch Fettansammlungen innerhalb des Bauchraums entsteht (der sogenannte Apfeltyp).

Ein einfaches Maß zur Beurteilung dieser viszeralen Fettdepots ist die Messung des Taillenumfangs.

Bei einem Taillenumfang ≥ 88 cm bei Frauen bzw. ≥ 102 cm bei Männern liegt eine abdominale (bauchbetonte) Adipositas vor und es besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten von Folgeerkrankungen.

Bei Personen mit einem BMI ≥ 25 kg/m2 sollte stets der Taillenumfang gemessen werden. Fettpolster an Gesäß und Beinen sind weniger schädlich (Birnentyp).

Broca-Index

Normalgewicht = Körpergröße in cm - 100

Das Über- oder Unterschreiten des Broca-Normalgewichts wird üblicherweise in Prozent ausgedrückt.

Body-Mass-Index (BMI)

BMI = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)2 https://www.ernaehrung.de/tipps/adipositas/adip10.php

Metabolisches Syndrom was ist das ? :

Nach den Kriterien der International Diabetes Federation (IDF) von 2005 ist das metabolische Syndrom definiert durch:

  • Zentrale (stammbetonte) Adipositas mit Taillenumfang von ≥ 80 cm (Frauen) bzw. ≥ 94 cm (Männer) sowie

  • zusätzlich zwei der vier folgenden Faktoren:

    • erhöhte Triglyceride: ≥ 150 mg/dL (1,7 mmol/L)

    • erniedrigtes HDL-Cholesterin: Frauen: < 50 mg/dL (1,29 mmol/L), Männer: < 40 mg/dL (1,03 mmol/L)

    • erhöhten Blutdruck: Systolisch ≥ 130 mmHg oder Diastolisch ≥ 85 mmHg

    • Nüchternblutzucker ≥ 100 mg/dL (5,6 mmol/L) oder Diabetes mellitus Typ 2

Erweiterte Kriterien sind Hyperurikämie, gestörte Fibrinolyse, Mikroalbuminurie, Hyperandrogenämie (bei Frauen). https://flexikon.doccheck.com/de/Metabolisches_Syndrom

noch eine Begrifserklärung.

Heute wird mit dem Begriff Metabolisches Syndrom das simultane (gleichzeitig) Vorliegen von (abdominaler) Adipositas, Dyslipoproteinämie, Glucoseintoleranz bzw. Diabetes mellitus Typ 2 und Hypertonie bezeichnet (Hauner 2009).

andere Definitionen :

abdominale Adipositas : Taillenumfang: Männer ≥ 102 cm Frauen ≥ 88 cm

Dyslipoproteinämie :

Triglyceride ≥ 150 mg/dl

HDL-Cholesterol Männer < 40 mg/dl Frauen < 50 mg/dl

Blutdruck systolisch ≥ 130 mmHg diastolisch ≥ 85 mmHg

Nüchtern-Plasma-glucose ≥ 110 mg/dl

https://www.dge.de/fileadmin/dok/wissenschaft/leitlinien/kohlenhydrate/07-Metabolisches_Syndrom-DGE-Leitlinie-KH.pdf

Zahlen und Fakten:

„In Deutschland sind rund 47 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer von Übergewicht, einschließlich Adipositas, betroffen.

Fast ein Fünftel der Erwachsenen (19 Prozent) weisen eine Adipositas auf. „ https://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/adipositas/adipositas-folgen_89392

Mehr als 60 Krankheiten stehen im Zusammenhang mit Übergewicht. Pressemittelung Deutsche Diabetes Geselschaft Juli 2021

Die Lebenserwartung Extremer Adipositas reduziert sich bei Grad III um bis zu zehn Jahre. Www.dak.de

Adipositas war im Jahr 2015 für etwa 4 millionen Todesfälle weltweit verantwortlich.“ P.Kresoja Adipositas und Herzinsuffizienz CME 6-2023 S.8-10