Die Mistel in der Krebstherapie

Die Misteltherapie ist ein Verfahren der Phytotherapie der Anthroposophie nach Rudolf Steiner. Nach tausenden durchgeführten wissenschaftlichen Arbeiten, können Ärzte die Angaben Steiners  für die Antikrebswirkung nur bestätigen. Heutzutage wissen wir aufgrund von klinischen Experimenten enorm viel über die Mistel.

"..gehören Mistelpräparate heute zu den am meisten verordneten Krebsarzneimitteln.--" MMW-mmw fortschritte der medizin Nr4/2010 S 18 https://www.springer.com/journal/15006

Wir wissen, dass es Wirkstoffe (krebszellzerstörende und krebshemmende) gibt, die entzündungshemmende und schützende Wirkung auf den Organismus und insbesondere auf das Immunsystem haben. Durch die Anwendung der Misteltherapie wird das Immunsystem eines kranken Menschen aktiviert und mit Hilfe von Labortests kann die bestmögliche Mistelart gefunden werden. Inzwischen berichten eine Vielzahl von Ärzten und Therapeuten, die regelmäßig mit Mistelpräparaten arbeiten, über die guten Erfahrungen und deren Erfolge bei Krebserkrankungen. Es wird über eine Verbesserung des Appetits und der Verdauung, besserem Schlaf, einer deutlichen Schmerzreduktion, einer Stimmungsaufhellung und einer allgemeinen Aktivierung berichtet. Die Verbesserung des Befindens wird oftmals schnell und dauerhaft erreicht. Wir verordnen bei Krebspatienten in unserer Praxis häufig die Misteltherapie. Die letzte wissenschaftliche Nachricht kommt aus dem Artikel des Deutschen Ärzteblatt in der Ausgabe 29/30 vom 21. Juli 2014 Artikelname „Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie“ eine kontrollierte Studie von Wilfred Tröger, Danjel Galun, Marcus Reif, Agnes Schumann, Nikola Stankovic, Miroslav Milicevic

Misteltherapie Baden-Baden

Die aktuelle Nachrichten aus Forschung und Wissenschaft:

Kurz:
Von Januar 2009 – Dezember 2010, wurden zweihundertzwanzig Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom in diese Studie aufgenommen. Die Patienten wurden gemäß ihrer Prognose, in zwei unterschiedlichen Gruppen eingeteilt, einmal mit und zum anderen ohne Misteltherapie. Das Mistelextrakt, wurde ansteigend dosiert und dreimal pro Woche unter die Haut gespritzt. Nach einer geplanten Zwischenauswertung, ergab diese eine eindeutige Überlegenheit der Misteltherapie. Diese Studie beweist, dass sich die Lebensqualität bei Krebspatienten verbessert und die Misteltherapie folgende Symptome wie: Schmerzen, Fatigue (Müdigkeit), Appetitlosigkeit und Schlaflosigkeit positiv beeinflusst.

„Patienten in lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Stadium, hatten unter der Misteltherapie gegenüber Patienten der Kontrollgruppe eine bessere Lebensqualität und ein verlängertes Gesamtüberleben.„Es wurden keine Misteltherapiebedingten Nebenwirkungen oder geringer ausgeprägte krankheitsbedingte Symptome beobachtet“ Deutschen Ärzteblatt in der Ausgabe 29/30 vom 21. Juli 2014 S 500

Heute wird die Misteltherapie vor allem in der komplementären Onkologie eingesetzt. Die Misteltherapie erfordert viel Erfahrung, Intuition und Fingerspitzengefühl und kann ebenso vor und während einer Chemo-oder Strahlentherapie erfolgen, was sich sogar als sinnvoll erweist, weil die Misteltherapie die Nebenwirkungen dieser Behandlungsverfahren mildern kann.    Deutsches Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/

Komplementäre Onkologie

Die neuesten Publikationen.

Chemo- und Misteltherapie sind gut kombinierbar. Dr B. Arnold von Versen Integrative Therapie des Mammakarzinoms.Weleda Praxisforum 02/2012 S.30

Papke D.Die Misteltherapie beim Mammakarzinom und Fatigue. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2021;53:8-11

"Hauptsächlich findet die Mistel Anwendung bei Tumor-assozierter Fatigue , zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verminderung systemtherapeutisch bedingter Nebenwirkung"

https://www.thieme.de/de/deutsche-zeitschrift-onkologie/profil-6957.htm